Navigation auf uzh.ch
Donnerstag, 10.15-11.45 Uhr
AND-3-48
Herdenverhalten ist in der soziologischen Forschung ein bekanntes Phänomen. Es beschreibt das blinde Vertrauen von Akteuren in einen gesellschaftlichen Trend. Viele dieser Trends erweisen sich nach kurzer Zeit als eine Mode und werden – oft ausgelöst durch Gegenmoden – obsolet. Manche Formen des Herdenverhaltens können sich allerdings trotz ihrer dysfunktionalen Wirkung längerfristig am Markt behaupten. Beispiele für Herdenverhalten finden sich in der Wirtschaft, so z.B. Hypes auf Kapitalmärkten oder der Ruf nach flexiblen Arbeitswelten, in der Wissenschaft, so z.B. das Vertrauen in Rankings oder bestimmte Methoden/Theorien, und in der Politik, beispielsweise die Unterstützung von Terrororganisationen oder das anfängliche Kollektivvertrauen in Diktatoren. Das Seminar beleuchtet Herdenverhalten und Moden in Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. Hierzu gehören Aspekte der Entstehung (z.B. soziale Ansteckung), der Verbreitung (z.B. Diffusion) und charakteristische Merkmale (z.B. Gurus oder Legitimation).
Seminarplan Herdenverhalten (PDF, 117 KB)
(Details zu den Veranstaltungsblöcken und zur Aufteilung der Referate finden Sie im Seminarplan)
17.09.2015 Organisatorischer und Inhaltlicher Ablauf (Lehrstuhl)
Hinweise Vortrag (PDF, 889 KB)
24.09.2015 Einführung in Grundlagen des Herdenverhaltens (Lehrstuhl)
01.10.2015 Ausbreitung kollektiven Verhaltens
01.10.2015 Hysterien und Moralische Paniken
08.10.2015 Paniken in Menschenmassen
08.10.2015 Soziale Diffusion über Imitation, Konformität, Lernen
15.10.2015 Diffusion von Innovationen
15.10.2015 Ansteckungsprozesse in Netzwerken
22.10.2015 Modell des Herdenverhaltens
22.10.2015 Konformität, Moden, Informationskaskaden
29.10.2015 Erweiterungen um verhaltenspsychologische Aspekte und Forschungsbefunde
29.10.2015 Managementmoden
05.11.2015 Seminar fällt aus
12.11.2015 Charismatische Führer und ihre Anhänger
12.11.2015 Herdenverhalten auf Finanz, - Kapitalmärkten
19.11.2015 Die Rolle von Analysten
19.11.2015 Empirische Evidenz zu Herdenverhalten auf Finanzmärkten und unter Analysten
26.11.2015 Herdenverhalten von Konsumenten
26.11.2015 Verbreitung neuer Technologie durch Herdenverhalten
03.12.2015 Verbreitung und Nachahmung von Praktiken in der Weltpolitik
03.12.2015 Verbreitung von Revolutionen, politischen Konflikten und sozialen Bewegungen
10.12.2015 Herdenverhalten bei politischer Meinungsbildung und Wahlen
10.12.2015 Moden in der Wissenschaft
17.12.2015 Seminar findet nicht statt
Die Literatur ist im Seminarplan angegeben. Alle Bücher sind in der Bibliothek des SUZ verfügbar. Artikel laden Sie sich bitte selbstständig über das Internet bzw. das Web of Knowledge herunter (Proxy UZH erforderlich).
(1) 25-30 minütiges Einzel bzw. Doppelreferat zu einem Referatsthema aus den Themengebieten im Seminarplan (Doppelreferate werden nur dann vergeben, wenn die Teilnehmerzahl zu gross ist). Bitte teilen Sie uns Ihr Wunsch-Referatsthema (drei Themen nach Priorität sortiert) aus der nachfolgenden Liste bis zum 20.09.2015 per Email (lea.stahel@uzh.ch) mit. Wir werden versuchen Ihren Wünschen soweit wie möglich zu entsprechen. Falls der Vortrag von zwei Personen gehalten wird, sollte jede Person zu 50% vortragen. Sie finden bei den Referatsthemen jeweils Haupttexte als auch weiterführende Literatur angegeben. Die Haupttexte müssen im Referat abgehandelt werden. Die weiterführende Literatur sollte, wenn möglich und passend, mit einbezogen werden. Selbstverständlich sind Sie dazu angehalten, eigenständig Literatur oder Pressebeispiele hinzuzufügen (z.B. Suche im Web of Science oder Google Scholar).
(2) ca. 15-20-seitige Seminararbeit (Einzelarbeit) zu einem Themengebiet des Seminars. Dieses Seminar ist eine 2-semestrige Veranstaltung, d.h. die Abgabe der Arbeit/ Leistungsbeurteilung kann auch erst im FS15 erfolgen. Für Studierende, die bereits im HS14 ihr Studium abschliessen, besteht die Möglichkeit, die Arbeit Anfang Januar abzugeben. Abgabetermin (einsemestrig): 04.01.2016/ Abgabetermin (zweisemestrig): 06.06.2016. Zur Abgabe senden Sie die Arbeit bitte als PDF an Katja Rost (katja.rost@uzh.ch) und Lea Stahel (lea.stahel@uzh.ch). Geben Sie bitte zudem eine ausgedruckte Version der Arbeit an unserem Lehrstuhl ab und denken Sie daran die Selbstständigkeitserklärung zu unterschreiben und beizufügen!
Das Referat zählt 40% und die schriftliche Arbeit 60% zur Gesamtnote.
Zudem beteiligen sich die Studierenden aktiv an der gemeinsamen Diskussion und sind in allen Veranstaltungen des Kurses anwesend (Krankheit und Entschuldigung ausgenommen).