Navigation auf uzh.ch
Empirisches Forschungsseminar Organisations-/Wirtschaftssoziologie
Link zum Vorlesungsverzeichnis
Zeit
Montag, 14:00-15:45 Uhr
Raum
BIN-1-D.22
Seminarinhalt
Im Forschungsseminar beschäftigen wir uns mit der Frage, ob eine Zufallsauswahl per Los zur Selektion besserer Manager führen würde. Zu Grunde liegt die Beobachtung, dass Manager oft zur Hybris, also der Überschätzung eigener Fähigkeiten, Leistungen und Kompetenzen, neigen. Hybris von Machtinhabern führt zu erheblichen Problemen auf Organisations- bzw. Unternehmensebene. Beispielsweise tätigen diese Manager Unternehmensakquisitionen oder -fusionen, die viel zu teuer und erfolgsschädigend sind, oder zahlen sich selbst exorbitante Gehälter aus. Unsere Hypothese ist, dass die Selbstüberschätzung bei Managerinnen durch Personalauswahlverfahren begünstigt wird, die auf (scheinbar) objektiven Leistungsunterschieden der Bewerberinnen beruhen. Beim Zufallsprinzip werden Managerinnen hingegen per Losverfahren aus der Gruppe der leistungsstärksten Bewerberinnen gezogen. Weil Managerinnen bei diesem Auswahlverfahren ihre Macht nicht mehr durch Leistungen legitimieren können, sondern schlicht Glück hatten, vermuten wir, dass die Entstehung von Hybris verhindert wird. Im Forschungsseminar werden wir diese These theoretisch erarbeiten, mit praktischer Evidenz untermauern und empirisch mit Hilfe eines Laborexperimentes testen. Die Studierenden erhalten somit nicht nur Einblicke in den realen Ablauf von empirischen Forschungsprojekten sondern auch in die konkrete Durchführung von Laborexperimenten.
Zeitlicher und inhaltlicher Seminarablauf
20.02.2017 | Vorstellung des Themas und des zeitlichen Ablaufs |
27.02.2017 | Die Hybris von Managern (PDF, 4 MB) (Katja Rost) |
06.03.2017 | Die Messung von Managerleistungen und das Leistungsprinzip (PDF, 1 MB)
(Katja Rost) |
13.03.2017 | Laborexperimente in der sozialwissenschaftlichen Forschung (PDF, 1 MB)
(Joël Berger) |
20.03.2017 | Studierendenpräsentationen (I) zum Aufbau eines
Laborexperiments |
27.03.2017 | Studierendenpräsentationen (II) zum Aufbau eines
Laborexperiments |
03.04.2017 | Finaler Aufbau des Laborexperiments (PDF, 3 MB) (Katja Rost/ Joël Berger) |
10.04.2017 | Im Experimentallabor der ETH: Pretest des Laborexperiments |
17.04.2017 | Ausfall/Osterferien |
24.04.2017 | Ausfall/Sechseläuten |
01.05.2017 | Ausfall/Tag der Arbeit |
08.05.2017 | Im Experimentallabor der ETH: Begleitung der finalen
Durchführung (Hinweis: Termine werden individuell ausserhalb der Seminarzeiten vereinbart, damit nicht durch Anwesenheit zu vieler Personen die Versuchsdurchführung gestört wird) |
15.05.2017 | Empirische Auswertung von Daten aus Laborexperimenten
(Joël Berger) |
22.05.2017 | Erste empirische Auswertungen der erhobenen Daten
(Katja Rost/ Joël Berger) |
29.05.2017 | Ausfall/Prüfungswoche |
Leistungsnachweis
1 Regelmässige Teilnahme an den Veranstaltungen und Besuch des Experimentallabors an der ETH.
2 Präsentation eines hypothetischen Versuchsablaufs für ein Laborexperiment zum Testen der Hypothesen (die finale Versuchsanordnung zur Durchführung des Experiments wird durch den Lehrstuhl erarbeitet).
3 Circa 20-seitige Forschungsarbeit zum Seminar. Die Forschungsarbeit sollte die theoretische Fragestellung und Hypothesen entwickeln, die Methode und den Versuchsaufbau vorstellen und die empirischen Ergebnisse präsentieren und diskutieren. Die Daten werden im Seminar erhoben und am Ende des Kurses allen Teilnehmenden zur Verfügung gestellt. Das Seminar ist eine 2-semestrige Veranstaltung, d.h. die Abgabe der Abschlussarbeit kann entweder am Semesterende des FS17 oder am Semesterende des HS17 erfolgen. Da die Daten erst am Semesterende zur Verfügung gestellt werden, empfehlen wir eine Abgabe im HS17 um eine hohe Qualität bei den Forschungsarbeiten zu gewährleisten. Sonderregelungen sind möglich – allerdings machen wir keine Abstriche bei der Qualität der Abschlussarbeiten. Die konkreten Abgabetermine der Arbeit werden noch auf unsere Homepage und im Seminar bekannt gegeben. Zur Abgabe senden Sie die Arbeit bitte als PDF und als Word Datei an Katja Rost (katja.rost@uzh.ch) und Joël Berger (berger@soziologie.uzh.ch). Geben Sie bitte zudem eine ausgedruckte Version der Selbstständigkeitserklärung bei unserem Lehrstuhlsekretariat ab.
Daten bei der Abgabe nach einem Semester:
- Ersteinreichung: 30.06.2017
- Rückgabe Durchgefallene: 17.07.2017
- Einreichung revidierte Fassung: 31.07.2017
- Noteneingabe: 21.08.2017.
Ausgewählte Literaturhinweise zum Seminarthema
Burckhardt, August. (1916). Ueber die Wahlart der Basler Professoren, besonders im 18. Jahrhundert, Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde 15, 28-46.
Cairns, Douglas L. (1996). Hybris, Dishonour, and Thinking Big. Journal of Hellenic Studies 116: 1–32.
Carpenter, Mason A., Sanders, Gerald W. M. (2002). Top management team compensation: The missing link between CEO pay and firm performance?, Strategic Management Journal 23 (4), 367-375.
Eisenkopf, Gerald (2014). The impact of management incentives in intergroup contests, European Economic Review 67, 42-61.
Falk, Armin, Heckman, James J. (2009). Lab Experiments Are a Major Source of Knowledge in the Social Sciences. Science 326, 535-538.
Fisher, Nick (1992). Hybris: a study in the values of honour and shame in Ancient Greece. Warminster, UK: Aris & Phillips.
Frey, Bruno S., Steiner, Lasse (2014). Zufall als gesellschaftliches Entscheidungsverfahren. In: Recht im ökonomischen Kontext ‐ Festschrift zu Ehren von Christian Kirchner. Wulf A. Kaal, Matthias Schmidt und Andreas Schwartze (Hg.). Mohr Siebeck, Tübingen, 2014: 749 – 761.
Frey, Bruno S., Osterloh, Margit (2016). Aleatoric Demoracy, CESifo Working Paper.
Frey, Bruno S., Osterloh, Margit (2016). Demokratie und Lotterie, Weltwoche Nr. 47 (16), 14.
Hayward, Mathew, Rindova, Violina P., Pollock, Timothy G. (2004). Believing one's own press: The causes and consequences of CEO celebrity, Strategic Management Journal 25(7), 637-653.
Hayward, Mathew, Hambrick, Donald C. (1997). Explaining the premiums paid for large acquisitions: Evidence of CEO hubris, Administrative Science Quarterly 42, 103-127.
Hiller, Nathan J., Hambrick, Donald, C. (2005). Conceptualizing executive hubris: the role of (hyper‐) core self‐evaluations in strategic decision‐making, Strategic Management Journal 26 (4), 297-319.
Homberg, Fabian, Osterloh, Margit (2010). Fusionen und Übernahmen im Licht der Hybris – Überblick über den Forschungsstand. Journal für Betriebswirtschaft 60, 269-294.
Li, Jiatao, Tang, Yi (2010). CEO hubris and firm risk taking in China: The moderating role of managerial discretion, Academy of Management Journal 53 (1), 45-68.
MacDowell, Douglas (1976). Hybris in Athens. Greece and Rome. 23 (1): 14–31.
Morton, Rebecca, Williams, Kenneth (2010). Experimental Political Science and the Study of Causality: From Nature to the Lab. Cambridge, Cambridge University Press.
Osterloh, Margit. (2015). Würfelt Gott? Würfelt die Wissenschaft?, Crema Working Paper No. 2015-19.
Tang, Yi et al. (2015). How CEO hubris affects corporate social (ir) responsibility, Strategic Management Journal 36 (9), 1338-1357.
Shadish, William R. et al. (2002). Experimental and Quasi-Experimental Designs for Generalized Causal Inference. Boston: Houghton Mifflin.
Stahl, Günter, Zilinskaite, Milda (2016). An Investigation Into the Dark Side Of Leader Behavior: Putting the Corporate Psychopaths Theory and Other Dispositional Explanations of Managerial Misconduct, Working Paper WU Wien.
Wade, James B. et al. (2006). The burden of celebrity: The impact of CEO certification contests on CEO pay and performance, Academy of Management Journal 49 (4), 643-660.
Webster, Murray Jr., Sell, Jane (2007). Laboratory Experiments in the Social Sciences. Amsterdam, Elsevier.
Willer, David, Walker, Henry A. (2007). Building Experiments. Testing Social Theory. Stanford, Stanford University Press.
Zeitoun, Hossam, Osterloh, Margit, Frey, Bruno S. (2014). Learning from Ancient Athens : demarchy and corporate governance", Academy of Management Perspectives, 28 (1), 1-14.