Navigation auf uzh.ch

Suche

Soziologisches Institut Prof. Dr. Katja Rost

Seminar Frühjahrssemester: Show-off-Gesellschaft

Zeit

Dienstag, 10:15-12:00

Raum: AND-4-02

Seminarinhalt

In heutigen Gesellschaften definieren sich viele Personen über Konsum. Um „mithalten" zu können, zählen z.B. ein angesehener Job mit hohem Gehalt, eine hochkarätige Ausbildung, ein repräsentatives Haus/Loft in exklusiver oder "cooler" Wohnlage, das Tragen angesagter Markenklamotten, Schönheitsmassnahmen wie Botox-to-go und Fitnessstudio, das Ausüben von In-Sportarten und -Hobbys wie Segeln oder Luxusreisen, - je nach sozialem Milieu - das Einnehmen von Designerdrogen wie Kokain, ein Ferienhaus, tolle Kinder usw.

Im Kurs werden wir uns mit der „Show-off-Gesellschaft" vertieft auseinandersetzen. Im Vordergrund stehen Fragen wie z.B. (1) nach den soziologischen Ursachen des Status- und Konsumstrebens von Menschen, (2) des Wandels von Gesellschaften, also handelt es sich beim Konsumstreben um ein neues oder historisches Phänomen, (3) der Vor- und Nachteile des Konsumstrebens für den Einzelnen und die Gesellschaft als Ganzes, z.B. für Identitätsbildung vs. soziale Abstiegsängste in Folge von Versagen oder Verschuldung, (4) inwiefern Gegenbewegungen zum Konsumstreben, z.B. die Punkbewegung, selbst Ausdruck von Konsum sind, (5) der internationalen Unterschiede in Konsumgewohnheiten, z.B. in Abhängigkeit der Landeskultur. Diese Fragen werden wir zunächst systematisch aus theoretischer Sicht bearbeiten. Anschliessend sollten sich die Studierenden vertieft mit einer selbst gewählten Fragestellung auseinandersetzen und hierzu empirisch prüfbare Hypothesen entwickeln.

Zeitlicher Ablauf

  • 17.02.2015 Organisatorischer Ablauf
  • 24.02.2015 Einführungsveranstaltung durch den Lehrstuhl

    Theoretische Einführung in das Thema
  • 03.03.2015 Theorie I. Soziologische und psychologische Ursachen des Status- und Konsumstrebens von Menschen
  • 10.03.2015 Theorie II. Marketingstrategien für die Verstärkung des Status- und Konsumstrebens von Menschen
  • 17.03.2015 Thema III. Markenkonsum und Statusstreben bei Jugendlichen
  • 24.03.2015 Thema IV. Luxusprodukte und -konsum
  • 31.03.2015 Thema V. Gesellschaftliche Konsequenzen
  • 07.04.2015 Osterferien

    Zusammenfassende Diskussion und Gruppenbildung
  • 14.04.2015 Zusammenfassende Diskussion der vorangegangenen Themengebiete aus Sicht der soziologischen Forschung und Bildung von Forschungsgruppen

    Entwicklung eigener Forschungshypothesen
  • 21.04.2015 Keine Veranstaltung – Zeit für die Vorbereitung der Endpräsentation zu einer Forschungshypothese
  • 28.04.2015 Keine Veranstaltung – Zeit für die Vorbereitung der Endpräsentation zu einer Forschungshypothese
  • 05.05.2015 Keine Veranstaltung – Zeit für die Vorbereitung der Endpräsentation zu einer Forschungshypothese

    Präsentation der Forschungshypothesen
  • 12.05.2015 Präsentation der Forschungshypothesen Gruppen 1-4
  • 19.05.2015 Präsentation der Forschungshypothesen Gruppen 5-8
  • 26.05.2015 Keine Veranstaltung

Weitere Details zum Ablauf und Inhalt des Seminars entnehmen Sie bitte dem

Seminarplan. (PDF, 478 KB)

Leistungsnachweis

(1) 10-20min-Einzelreferat zu einem Theoriethema aus dem Themenkatalog (siehe Seminarplan Themen 1-20).
Bitte teilen Sie uns Ihr Wunschthema aus dem Block „Theoretische Einführung in das Thema“ (bitte 3 Themen nach Priorität sortieren) bis zum 19.02.2015 per Email (constantin.schoen@uzh.ch) mit. Wir werden versuchen Ihren Wünschen soweit wie möglich zu entsprechen.

Update: Themen 7-9 & 18-20 werden zu Gruppenthemen umgewandelt: Der Vortrag wird von zwei Personen gehalten. Jeder sollte zu 50% vortragen. Wer sich eins der Themen raussucht, ist automatisch zu zweit, falls er dieses zugewiesen bekommt.

(2) 15min-Gruppenreferat (2- bis 3-er Gruppen) zu vorläufigen Ergebnissen bzw. einem hypothetischen Forschungsplan zu seiner selbst gewählten Hypothese aus dem Themenbereich (die Forschungsgruppenbildung erfolgt in der Mitte des Seminars sobald Sie einen Überblick über die theoretisch relevanten Aspekte des Themas erhalten haben).
Bitte teilen Sie uns Ihr Thema des Gruppenreferates und die Mitglieder Ihrer Gruppe bis zum 15.04.2015 per Email (constantin.schoen@uzh.ch) mit.

(3) ca. 15-20-seitige Seminararbeit (Einzelarbeit; Formales: Schriftgrösse 12; 1.5 zeilig), die eine Hypothese theoretisch entwickelt und empirisch überprüft bzw. darstellt, wie diese empirische prüfbar wäre. Abgabetermin der Seminararbeit ist der 21.06.2015. Zur Abgabe senden Sie die Arbeit bitte als PDF an Constantin Schön (constantin.schoen@uzh.ch) UND Katja Rost (katja.rost@uzh.ch). Geben Sie bitte zudem eine ausgedruckte Version der Arbeit an unserem Lehrstuhl ab und denken Sie daran die Selbstständigkeitserklärung zu unterschreiben und beizufügen!
Zudem beteiligen sich die Studierenden aktiv an der gemeinsamen Diskussion und sind in allen Veranstaltungen des Kurses anwesend (Krankheit und Entschuldigung ausgenommen).

Ansprechpartner