Seminar: Warum versagen Finanzmärkte?
Zeit/ Raum
Montag 14.15-15.45
Raum: AND-2-04
Seminarinhalt und Themenschwerpunkte
Themengebiet - Traditionelle Ökonomie
Thema 1 Die Effizienzmarkthypothese
Thema 2 Marktanomalien
Thema 3 Markteffizienz in der Langzeitbetrachtung
Themengebiet - Behavorial Economics
Thema 4 Behavioral Finance
Thema 5 Prospect Theory
Thema 6 Begrenzte Rationalität
Themengebiet - Finanzmarktsoziologie
Thema 7 Embeddedness
Thema 8 Soziale Struktur
Thema 9 Selbsterfüllende Prophezeiung
Thema 10 Koordinationsprobleme in Märkten
Thema 11
Preisbildung
Literaturhinweise und weitere Details zu den Themen finden Sie hier:
Vorläufiger Seminarablauf (wird in Abhängigkeit der Teilnehmeranzahl angepasst):
17.2.2014 & 24.2.2014: Einführung in das Thema
Thematische Einführung (PDF, 753 KB)
3.3.2014: Vortrag, Ko-referat und Diskussion zu Thema 1
10.3.2014: Vortrag, Ko-referat und Diskussion zu Thema 2
17.3.2014: Vortrag, Ko-referat und Diskussion zu Thema 3
24.3.2014: Vortrag, Ko-referat und Diskussion zu Thema 4
31.3.2014: Vortrag, Ko-referat und Diskussion zu Thema 5
7.4.2014: Vortrag, Ko-referrat und Diskussion zu Thema 6
14.4.2014: Vortrag, Ko-referat und Diskussion zu Thema 7
28.4.2014: entfällt, da Sechseläuten
5.5.2014: Vortrag, Ko-referat und Diskussion zu Thema 8
12.5.2014: Vortrag, Ko-referat und Diskussion zu Thema 9
19.5.2014: Vortrag zu Thema 11 und Thema 10, danach Ko-referat und Diskussion zu Thema 10
26.5.2014: Keine Veranstaltung
Anmeldung
Bitte geben Sie uns aus der obigen Auswahl (Thema 1 bis 11) Ihre Themenwünsche (Priorität 1, 2,3) bis spätestens zum 15.02.14 per Mail bekannt (schoen@soziologie.uzh.ch; katja.rost@uzh.ch). Beachten Sie bitte, dass Sie sich für den Kurs zudem im elektronischen Buchungssystem der UZH anmelden müssen!
Leistungsnachweis
Das Seminar wird mit einem Seminarreferat (ca. 30 min. Vortrag zu einem Thema/Text; bei Bedarf evtl. in 2-er Teams) oder mit einem Ko-Referats inklusive der Gestaltung der weiteren Diskussion/Stunde (ca. 10 min. Ko-Referat/ 45 min Diskussionszeit) und mit einer Seminararbeit (ca. 20 Seiten, 1,5 zeilig, zum gleichen Thema wie der Vortrag oder einem Thema freier Wahl aus der Veranstaltung) abgeschlossen.
Die Seminararbeit muss bis zum 6.7.2014 abgegeben werden! Die Arbeit sollte im PDF Format per E-Mail an Constantin.Schoen@uzh.ch UND an Katja.Rost@uzh.ch geschickt werden. Zusätzlich ist eine gedruckte Arbeit mit Selbstständigkeitserklärung einzureichen (Abgabe im Sekretariat bei Gisela Pfister oder bei Constantin Schön). Diese kann jedoch zu einem späteren Zeitpunkt nachgereicht werden.
Literatur
https://www.olat.uzh.ch/olat/url/RepositoryEntry/9866510358