Navigation auf uzh.ch

Suche

Soziologisches Institut

News

Newsliste

  • Current Sociological Research SUZ - Kolloquium 8

    Talk by Eric Widmer: “Family configurations and personal networks: a relational perspective on the life course”

    On Tuesday May 30, 2023 (12:15-13:45), Eric Widmer (UNIGE) will be giving the above talk in our colloquium.

    This public event will be held on site!

  • Einladung: Posterpräsentationen BA-Arbeiten SUZ

    Die neusten Bachelor-Arbeiten am SUZ werden vorgestellt! Komm auf einen Apéro und diskutiert mit uns. 

    Di, 30.5.2023, 16-18 Uhr 
    SUZ, Andreasstrasse 15, 8050 Zürich, 5. Stock

    Wir freuen uns. 

  • Current Sociological Research SUZ - Kolloquium 6

    Talk by Francesca Borgonovi: “Gender gaps in achievement in a cross-country perspective. What can we learn from cross-international large-scale assessments”.

    On Tuesday May 16, 2023 (12:15-13:45), Francesca Borgonovi, will be giving the above talk in our colloquium.

    This public event will be held on Zoom (details below): 

  • News-Artikel Titelbild

    Slam Poet Kilian Ziegler: UZH Alumni-Event am 6. Juli 2023

    Organisiert vom Alumni Chapter Soziologie: Exklusiv für die Alumni der UZH und im kleinen Kreis tritt Slam-Poet Kilian Ziegler mit einem aktuellen Programm 99 °C  an. 
    Details & Tickets: 

  • News-Artikel Titelbild

    Newly published chapter in "The Routledge International Handbook of Economic Sociology"

    What is consumption? And how can consumption be explained sociologically?

    Jörg Rössel, Patrick Schenk & Sebastian Weingartner have published Chapter 26 in "The Routledge International Handbook of Economic Sociology" titled:
    "Sociology of consumption, leisure, and lifestyle. What is a theory of consumption a theory of?"

  • Julia Böcker reproductive loss assisted fertility

    Gastvortrag von Dr. Julia Böcker

    "Verlust und Trauer in der Kinderwunsch-Behandlung. Soziologische Perspektiven auf reproductive loss."

    Am 3. Mai 2023,  findet ein Gastvortrag von Dr. Julia Böcker (Leuphana Universität Lüneburg) im Rahmen des UFSP Human Reproduction Reloaded | H2R  statt.

    Für die Zoom-Teilnahme hier anmelden:
    https://www.humanreproduction.uzh.ch/en/News-and-Events/Events/gastvortrag_boecker-.html 

  • Current Sociological Research SUZ - Kolloquium 6

    Talk by Vili Lehdonvirta: “Nation states vs. cloud empires: How digital platforms shape trade and democracy”

    On Tuesday May 2, 2023 (12:15-13:45), Prof. Vili Lehdonvirta (University of Oxford), will be giving the above talk in our colloquium.

    The event will be held on Zoom (details below): 

  • News-Artikel Titelbild

    Studie: "Socially responsible crowdfunding across the globe: A comparative analysis of Swiss, Japanese, and Chinese university students"

    New study published by Hashinaga, Schenk, Ishibashi and Rössel, comparing the motivational underpinnings of the willingness to use crowdfunding for a range of sustainability- and social-justice-related objectives across three countries with different socioeconomic environments and cultures: Switzerland, Japan, and China. 

    Published in "Technology in Society".

    Read full article here:
    https://doi.org/10.1016/j.techsoc.2023.102247

  • Current Sociological Research SUZ - Kolloquium 5

    Talk by Stefanie C. Boulila: “LGBTQ Parents in the Swiss Alps: Lived Experiences and Negotiations of Rurality”

    On Tuesday April 25, 2023 (12:15-13:45), Dr. Stefanie C. Boulila, HSLU, will be giving the above talk in our colloquium.

    The event will be held on-site and on Zoom (details below): 

  • News-Artikel Titelbild

    Studie: "Women’s aversion to majors that (seemingly) require systemizing skills causes gendered field of study choice"

    "Sind Stereotypen zu Studienfachmerkmalen schuld, dass mathematisch begabte Frauen weniger häufig MINT-Fächer studieren als ihre männliche Kollegen?"

    Diese neue Studie von SNF-Ambizione Dr. Benita Combet untersucht, ob die Segregation von Männern und Frauen in Studienfächern durch die (häufig stereotypisierten und unzutreffenden) Merkmale dieser Fächer erklärt werden können.

    Erschienen in "European Sociological Review" am 11.4.2023.

  • Current Sociological Research SUZ - Kolloquium 4

    “Does Wash Trading Impact Information Dissemination in Security Markets?”

    On Tuesday April 4, 2023 (12:15-13:45), Prof. Dr. Tibor Neugebauer will be giving the above talk in our colloquium.

    We are happy to welcome you all at this session.
    The talk will be held on-site and on Zoom: 

  • Hass im Netz Symbolbild

    "Vom Arbeiterkind zur Professur - die Macht der sozialen Herkunft". CHESS-Lecture am 30.3.2023

    Prof. Dr. Christina Möller spricht darüber, dass wissenschaftliche Karrieren nicht allein auf Leistung, sondern unter Einfluss gesellschaftlicher Kategorien stehen - dabei bleibt die soziale Herkunft meist unsichtbar. Im Anschluss diskutiert Koreferentin Dr. Christiane Löwe, wie Universitäten auf ungleiche Chancen, bedingt durch die soziale Herkunft, reagieren können. Prof. Dr. Jörg Rössel übernimmt die Moderation.

  • "Studieren ohne Barrieren" - Anlass des SIB@Oerlikon am 29. März 2023

    Wie die UZH in Situationen von Behinderung und chronischer Krankheit unterstützen kann.

    ⏰ Mittwoch 29.3.2023, 16-17h
    📍BIN-0-K 11/12

  • Hass im Netz Symbolbild

    "Hass im Netz schadet allen" - Dr. Lea Stahel im Interview

    In der Anonymität des Internets und der sozialen Medien lassen zahlreiche Menschen ihrem Hass freien Lauf. Wie aber reagiert man auf Hasskommentare? Unsere Dr. Lea Stahel im grossen SRF-Interview. Jetzt reinhören: 

  • Current Sociological Research SUZ - Kolloquium 2

    "Who supports whom? Citizens’ support for affirmative action policies in recruitment processes towards four underrepresented groups"

    On Tuesday March 7, 2023 (12:15-13:45), Dr. Giuseppe Pietrantuono will be giving the above talk in our colloquium.

    We are happy to welcome you all at this session.
    The talk will be held online only:

  • Open PhD position in social / occupational mobility studies

    Job alert! A fully funded PhD position is open at the Department of Sociology, University of Zurich. Prof. Dr. Per Block's team is looking for a doctoral candidate to study social / occupational mobility using statistical social network methods.

  • Studien-Infotag Soziologie Master

    Infotag zum Masterstudium Soziologie am 9. März!

    Schliesst du in Kürze dein BA in Soziologie ab und überlegst dir, mit dem Masterstudium weiterzufahren? Dann komm am 9. März um 18:00 Uhr zu unserem Info-Event im UZH-Zentrum. Wir haben dann auch einen Stand im Lichthof und freuen uns auf dich! Anmeldung erwünscht: 

  • Stadtrundgang mit Surprise Stadtführer Hanspeter Meier

    Abwärtsspiralen und Solidarität - Einladung zum Stadtrundgang Zürich für UZH Alumni Soziologie

    Erlebe Zürich aus einer völlig neuen Perspektive: Am 14. März führt uns Stadtführer Hans Peter Meier von SURPRISE durch das Langstrassenquartier und fokussiert auf den Themenschwerpunkt «Abwärtsspiralen und Solidarität». 

  • Neue Kampagne CommUNIty

    Neue UZH-Kampagne CommUNIty gegen Diskriminierung

    Gemeinsam füreinander: So gehen wir an der @UZH.ch miteinander um – unabhängig von Alter, Behinderung, Geschlecht, Geschlechtsidentität, Hautfarbe, Herkunft, Religion, sexueller Orientierung, sozialer und beruflicher Stellung oder Sprache. Dafür setzen wir uns alle ein: www.community.uzh.ch/de.html

  • Willkommen Marion Hoffman Portrait

    Welcome Marion Hoffman!

    We are delighted to welcome Dr. Marion Hoffman at the Department of Sociology! Marion is a postdoctoral researcher for Prof. Per Block, working on the statistical modeling of mobility networks. 

  • Studie: "Disentangling sex segregation in occupations"

    Es gibt immer mehr Lehrerinnen als Lehrer. Warum verlassen Männer die sogenannten "Frauenberufe"? Diese neue Studie von SUZ-Professor Per Block sucht Antworten zur beruflichen Geschlechtertrennung.

    Erschienen in "Social Networks" am 30.12.2022.

  • 2 HiWi-Jobs im Stellenmarkt-Monitor

    Studierst du im Bachelor Sozialwissenschaften und hast Interesse an Arbeitsmarktfragen? Wir suchen für das Projekt "Stellenmarkt-Monitor" ab sofort zwei Hilfswissenschaftler*innen. 

  • Studie: "Aleatoric governance: using lotteries to break the iron law of oligarchy"

    Wie machen wir Organisationen diverser und verhindern, dass sich eine oligarchische Führung etabliert?

    Innerhalb von politischen Organisationen existiert die Tendenz, dass sich Einfluss und Macht zunehmend in den Händen einer kleinen Anzahl von Personen konzentriert. Wie kann Macht diverser verteilt werden? Wir schlagen Lotterien vor. 

  • Neue Zoom-Sprechstunde Studienfragen

    Neu klären wir Fragen zum Studium der Soziologie ohne Voranmeldung jeweils am Mo & Do von 15-16h in einer offenen Zoom-Sprechstunde. 

  • Choosing Sociology: Students’ motivations and projections

    The newest SSA bulletin 161, which includes a case study written by our students at #SUZ, is about choosing sociology and aims at providing a better understanding of the motivations of students choosing sociology nowadays and their visions of their role in society as sociologists.

  • New study: Coping With Covid‐19: Older Europeans and the Challenges of Connectedness and Loneliness

    With increasing age, a growing proportion of people experience feelings of loneliness.This article, published by Ronny König and Bettina Isengard in the "Social Inclusion" Journal, examines the extent and patterns of loneliness before and during the first two years of the Covid‐19 pandemic and how social contact and the type of communication affected the levels of loneliness.

     

  • Einladung: Posterpräsentationen BA-Arbeiten SUZ

    Die neusten Bachelor-Arbeiten am SUZ werden vorgestellt! 

    Di, 20.12.2022, 16-18 Uhr 
    SUZ, Andreasstrasse 15, 8050 Zürich, 5. Stock

    Wir freuen uns. 

     

  • Neue Studie veröffentlicht: Kulturverhalten in der Schweiz

    In der 32. Ausgabe der Zeitschrift Social Change in Switzerland zeigen Sebastian Weingartner und Jörg Rössel, dass die schweizerische Bevölkerung zwischen 1976 und 2019 kulturell deutlich aktiver geworden ist. Dominierten in den 1970er Jahren die kulturell Inaktiven, sind heute die Eklektiker – die kulturellen «Allesfresser» – die grösste Gruppe. Auch der Anteil der Hochkulturfans hat zugenommen. Diese finden sich jedoch zunehmend nur noch in den älteren Generationen.

  • Vortrag von Per Block am 6. Dezember: Analyzing Mobility as a Network

    Am Dienstag, den 6. Dezember hält Per Block im Instituts-Kolloquium einen Vortrag zum Thema "Analyzing Mobility as a Network."

  • Neue Studie veröffentlicht: Fachkräftemangel-Index 2022

    Neue Zahlen zeigen: Der Fachkräftemangel erreicht in der Schweiz einen neuen Höchststand. 

  • 10 vor 10-Sendung auf SRF1: Fachkräftemangel erreicht 2022 einen Rekordwert

  • Vortrag am 22. November: Uncertainty Reduction - Coping with a Complex World

  • Forschungsartikel: Hostile-emotional excess of zeal in public social media: A case study of an online firestorm against an organization

    Katja Rost, Lea Stahel. Soziologisches Institut, Universität Zúrich. 

  • Kolloquium

    Vortrag am 8. November: Educational Tracking and Track Effects on Social Inequality: Findings from the LIFETRACK and ARtHEE Projects

  • Flyer Einladung Panel discussion Fast science or slow science am 23.11.22, mit QR Code zur Zoom-Sitzung

    Public panel discussion: Fast science or slow science. Quo vadis, academia? - 23.11.22

  • Vollversammlung des Soziologischen Instituts am 2. November 2022

  • Kolloquium

    Einladung zum Gründungsanlass am 8. November 2022: Neues Alumni Chapter Soziologie

  • Kolloquium

    Vortrag am 25. Oktober.: Policies and Intergenerational Family Relations

  • Lecture Series 2022

    Lecture Series Oerlikon 2022 - Vortrag am 25. Oktober

  • Kolloquium

    Vortrag am 18. Oktober: Stop Hate Speech - Countering Online Hate in Switzerland

  • Forschungsschwerpunkte

    Vortrag: Tantalus Curse? Multigenerational Persistence of Welfare Dependency in Switzerland

  • Lecture Series 2022

    Lecture Series 2022

  • Lecture Series 2022

    Lecture Series 2022

  • Forschungsschwerpunkte

    Forschungsschwerpunkte

  • World Society Foundation - Jubiläum

    World Society Foundation

  • Tutoratstermine

    Studieninformationstage 2022

  • Tutoratstermine

    Tutoratstermine HS 22

  • Online Conference

    Online Conference: "After Globalization: The Future of World Society"

  • Neues Buchungssystem

    Neue Modulbuchung

  • Smartphonestudie

    Mach mit bei der Smartphonestudie zum Thema Kultur in Europa

  • new publication

    New publication: Under pressure: The extent and distribution of perceived pressure among scientists in Germany, Austria, and Switzerland 

  • John von Neumann Lecture

    Third John von Neumann Lecture

  • Ringvorlesung Alpinismus

    Paneldiskussion: Alpinismus im Anthropozän

  • Ringvorlesung Alpinismus

    Vortrag: Recht auf Risiko – Recht und Risiko

  • Digitalisierung und Arbeit

    Warum erfüllen wir die Erwartungen anderer? Sozial angemessenes Verhalten aus Perspektive der Soziologie

  • SUZ Kolloquium

    Multiple Clocks in Network Evolution

  • Digitalisierung und Arbeit

    Talk: "The end of work: why it won’t happen"

  • Digitalisierung im Kloster

    Stabilitas in Progressu: Digitalisierung im Kloster

  • FAZ Artikel zu Sozialer Exklusion

    Keine Spaltung, aber Abspaltungen

  • SUZ Kolloquium

    Chefin per Los?

  • SUZ Kolloquium

    Rebel without a Cause: The Effects of Social Origins and Disposable Income on Rule Violations

  • SUZ Kolloquium

    World Society – Origins of the Zurich Approach and 40 Years of Research at the World Observatory Zurich

  • Ringvorlesung

    Alpinismus als Kulturpraxis und Wissensmodus – 1. Vortrag am 24. Februar

  • Banner Tutorate

    Tutorate FS 22

  • Veranstaltung

    Katja Rost in der Sendung SRF Kulturplatz

     

     

  • Veranstaltung

    Veranstaltung: Warum gibt es Lohnungleichheit?

  • Persona

    Congratulations! - Professor Catherine Herfeld receives ERC Starting Grant

Weiterführende Informationen