«Sociology goes viral» - so kann Soziologie aussehen!
Seiteninhalt
- 1. Juli - Unveiling everyday discrimination. Two field experiments on discrimination against religious minorities in day-to-day interactions.
- 8. Juli - Einfluss vom sozialen Hintergrund auf den Übergang zum Doktorat
- 15. Juli - Wie Corona verschiedene Bevölkerungsgruppen gefährdete.
- 22. Juli - Wie Medien strukturelle Gewalt verschleiern
- 29. Juli - Mentale Gesundheit & Intersektionale Diskriminierung
- 5. August - Pretty Privilege und Geschlecht

Im Herbstsemester 2024 haben sich Studierende im Modul «Sociology goes viral» mit der Frage beschäftigt, wie man wissenschaftliche Erkenntnisse verständlich, prägnant und visuell ansprechend kommuniziert. Im Zentrum standen Themen rund um soziale Ungleichheit – und die Herausforderung, komplexe Studienergebnisse so aufzubereiten, dass sie auch auf Social Media funktionieren.
Initiiert und begleitet wurde das Modul von Ilona Pap und Antonia Velicu, die nicht nur organisiert, sondern sich auch selbst weitergebildet haben, um das Modul für die Studierenden möglichst praxisnah und inspirierend zu gestalten. Als externe Expertin kam Annick Senn hinzu – sie ist Journalistin und Teil des Social Media Teams beim Tages-Anzeiger und brachte wertvolle Einblicke aus dem journalistischen Alltag mit.
Das Ziel: Ein kurzes Video, das eine wissenschaftliche Studie einordnet – verständlich, kontextualisiert und für Social Media passend. Die Studierenden lernten dabei nicht nur, wie man Inhalte für Instagram & Co. aufbereitet, sondern auch, wie wichtig es ist, Forschungsergebnisse in gesellschaftliche Zusammenhänge einzuordnen.
🎬 Ab heute veröffentlichen wir jeden Dienstag ein Video auf dem SUZ Instagram Account @sociology_uzh.
Ein grosses Dankeschön an Ilona Pap und Antonia Velicu für ihr Engagement – und an die Studierenden für ihre Kreativität, ihren Mut zur Veröffentlichung und ihre tolle Arbeit!
1. Juli - Unveiling everyday discrimination. Two field experiments on discrimination against religious minorities in day-to-day interactions.
8. Juli - Einfluss vom sozialen Hintergrund auf den Übergang zum Doktorat
15. Juli - Wie Corona verschiedene Bevölkerungsgruppen gefährdete.
22. Juli - Wie Medien strukturelle Gewalt verschleiern
29. Juli - Mentale Gesundheit & Intersektionale Diskriminierung
5. August - Pretty Privilege und Geschlecht
LinkedIn Bluesky Instagram Mail