Neuer Kommentar: Jörg Rössel und Patrick Schenk zu «Bourdieu’s Ghost»
Der Artikel «Bourdieu’s Ghost: Wie kann man Bourdieus Sozialtheorie für die Soziologie der Gegenwart fruchtbar machen?» unterstützt die Argumentation von Sonntag und Balzer (2024) aus der Perspektive der analytischen Wissenschaftstheorie und betont die Notwendigkeit einer systematischen Rekonstruktion klassischer soziologischer Theorien, um sie empirisch prüfbar zu machen. Je mehr Hypothesen aus diesen Theorien abgeleitet und getestet werden, desto stärker können sie empirisch bestätigt werden.

Der gesamte Kommentar ist in Soziale Welt (75) Issue 3: doi.org/10.5771/0038-6073-2024-3.
Prof. Dr. Rössel hält einen Lehrstuhl am SUZ und seine Forschungsschwerpunkte liege bei der Soziologischen Theorie, empirischer Kultursoziologie, Sozialstruktur, politischer Soziologie und historisch-vergleichende Soziologie.
Dr. Patrick Schenk ist Alumn des SUZ und forscht und lehrt am Soziologischen Seminar der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Luzern. Seine Forschung umfasst Themen der Wirtschaftssoziologie, der Konsumsoziologie, der Soziologie der Moral, der Kultursoziologie und der Techniksoziologie.
Beide lehren an der Universität Zürich und halten im kommenden Semester folgende Veranstaltungen:
- Soziologische Theorie (Teil 2) von Prof. Dr. Jörg Rössel
- Einführung in die Wirtschaftssoziologie von Prof. Dr. Jörg Rössel
- Geschlechterverhältnisse und Familienstrukturen - global von Prof. Dr. Jörg Rössel
- Erst das Fressen, dann die Moral? Theorien des ethischen Konsums von Dr. Patrick Schenk
Facebook LinkedIn