Navigation auf uzh.ch

Suche

Soziologisches Institut Lea Stahel

Publikationen und mediale Wissenschaftskommunikation

Zeitschriftenartikel (peer reviewed)

Buchkapitel

  • Stahel, L. & V. Hampel. “You haven’t really made it ’til  you’ve been hated on” - Digital hostility against women and social minorities in politics and journalism. Forthcoming in Leadership minoritaire. Les Editions de l’Université de Bruxelles (Eds. Claudia Toma & Olivier Klein).
  • Stahel L. (2024). Il discorso d'odio digitale come precursore della violenza estremista: un appello per una conoscenza inclusiva, una prospettiva su scala sociale e la prevenzione della normalizzazione [Digital hate speech as a precursor to extremist violence: A call for inclusive knowledge, a society-wide perspective, and prevention of normalization.] In C. Bertolotti (Ed.): #ReaCT2024 – Report on Terrorism and Radicalization in Europe, 5(5) (S. 48-51). Lugano (Schweiz): START InSight.
  • Stahel, L. (2024).What drives aggressive online behavior among adults? A literature review and explanatory model integrating individual, situational, and social status determinants. In: Graham, Roderick S; Humer, Stephan G; Lee, Claire Seungeun; Nagy, Veronika. The Routledge International Handbook of Online Deviance. London: Routledge, 503-521.
  • Cohrs, C., Uluğ, M., Stahel, L., &  Kışlıoğlua, R. (2015). Ethos of Conflict and Beyond: Differentiating Social Representations of Conflict. In: E. Halperin & K. Sharvit, The Social Psychology of Intractable Conflicts, Peace Psychology Book Series, Vol. 27:33-45. Springer International Publishing Switzerland.

Konferenzberichte

Forschungsberichte und Berichte im Auftrag von Bundesstellen

  • Stahel Lea, Weingartner Sebastian, Lobinger Katharina, & Dirk Baier (2022). Digitale Hassrede in der Schweiz: Ausmass und sozialstrukturelle Einflussfaktoren [Digital hate speech in Switzerland: Extent and social structural factors]. Bundesamt für Kommunikation (BAKOM). Mai.
  • Stahel Lea. Sexistische und LGBTIQ*-feindliche Online-Hassrede im Kontext von Kindern und Jugendlichen. SuchtMagazin, 5(47), 4-8.
  • Stahel, Lea & Jakoby Nina (2021). Sexistische und LGBTIQ*-feindliche Online-Hassrede im Kontext von Kindern und Jugendlichen: Wissenschaftliche Grundlagen und Gegenmassnahmen. [Sexist and anti-LGBTIQ* online hate speech in the context of children and youth: Scientific foundations and countermeasures.] Eidgenössisches Departement des Inneren, Bundesamt für Sozialversicherungen / Plattform Jugend und Medien (S. 1-78). 26. März.
  • Stahel, Lea (2020). Status quo und Massnahmen zu rassistischer Hassrede im Internet: Übersicht und Empfehlungen. [Status quo and countermeasures on racist hate speech on the Internet: Overview and Recommendations.] Eidgenössisches Departement des Inneren, Fachstelle für Rassismusbekämpfung (S. 1-71). 26. Aug.

Akademische Qualifikationsarbeiten

Vorträge und Auftritte in Medien

Eingeladen für Vorträge (Auswahl):

  • Vortrag (für Gymnasiast:innen): Digitale Risiken für Jugendliche und Auswirkungen auf die Demokratie. Zentrum für Sprache und Gesellschaft an der Universität Bern (CSLS). Bern, 12. Nov. 2024.
  • Ursachen von Wissenschaftsfeindlichkeit: Versuch einer Entwirrung. Symposium zu Expertise unter Druck. Zeit Stiftung Bucerius. Hamburg, 29. Feb. 2024.
  • Beyond sexism and racism: Unveiling the hidden discrimination of socio-economic digital hate speech. Conference on Harmful Online Communication (CHOC). GESIS, Köln (online), 16-17. Nov. 2023.
  • Wissenschaftliche Grundlagen von Anfeindungen gegen Politiker:innen. Runder Tisch – Hass gegen Politiker:innen. Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement. Bern, 11. Dez. 2023.
  • Digitale Hassrede: Relevanz, Gegenmassnahmen und Herausforderungen. Fachtagung zu Prävention von Radikalisierung und gewalttätigem Extremismus bei jungen Menschen, in Schule und im Internet. Sicherheitsverbund Schweiz. Bern, 23. Nov. 2022.
  • Digital mobs, bribery, and lawsuits: External pressure on journalists and
    its perceived effects on journalistic work. ICA Preconference: Post-vérité et publics affectifs: défis aux liens sociaux. Désinformation, populisme, propagande fondée sur les données. Université de Lorraine, Frankreich, 25. Mai. 2022.

  • Gast in Paneldiskussion Disinformation and Hate on the Internet. 3rd International Workshop on Women in Big Data. Zürich, 19. Mai. 2022.

  • Digitaler Hass und Gegenmassnahmen. Forum für Universität und Gesellschaft, Veranstaltungsreihe «Neue Gräben und Mauern». Universität Bern, 6. Nov. 2021.

Auftritte im Fernsehen und Medieninterviews

Wissenschaftsjournalistische Artikel: