Navigation auf uzh.ch
English version below
In der Studie «TRANSSWISS - Transnationale Vergesellschaftungen von Personen mit und ohne Migrationshintergrund in der Schweiz im Vergleich» geht es um das Ausmaß der transnationalen Vergesellschaftung für verschiedene Bevölkerungsgruppen in unterschiedlichen Dimensionen (ökonomische, politische, kulturelle, soziale und identifikative Dimension). Im Rahmen einer standardisierten Befragung wurden dazu Daten zu sieben Personengruppen in der Schweiz (Personen mit deutschem, italienischem, portugiesischem, serbischem, bosnischem und britischem Migrationshintergrund sowie autochthone SchweizerInnen) erfasst. Die verschiedenen Gruppen ermöglichen den Vergleich von Personen aus geographisch entfernten Herkunftsländern und Nachbarländern der Schweiz sowie von klassischen ArbeitsmigrantInnen und Gruppen höher qualifizierter MigrantInnen. Darüber hinaus wurden in zwei Gruppen (für Deutsche und Italiener) Angehörige der ersten und der zweiten Generation befragt, um mögliche Veränderungen transnationaler Vergesellschaftung über die Generationen hinweg beobachten und analysieren zu können. Neben der Messung des Ausmaßes von transnationaler Vergesellschaftung wurde in der Studie erfasst, in welchem Maße die befragten Personen in die Schweizerische Gesellschaft integriert waren, um so das Verhältnis von Integration/Inklusion und transnationaler Vergesellschaftung systematisch untersuchen zu können.
Das Projekt war am Soziologischen Institut der Universität Zürich angesiedelt und wurde vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) gefördert. Projektleiter war Herr Prof. Dr. Jörg Rössel, Projektmitarbeiterinnen waren Dr. Julia H. Schroedter und Dr. Ilona Pap.
The study "TRANSSWISS – Transnational Social Relations of Persons With and Without a Migration Background in Switzerland: A Comparison" focuses on the extent of transnational social relations across different population groups in various dimensions (economic, political, cultural, social, and identity-related dimension). As part of a standardized survey, data was collected on seven groups of people in Switzerland (individuals with German, Italian, Portuguese, Serbian, Bosnian, and British migration backgrounds, as well as native Swiss individuals). The inclusion of different groups allows for the comparison of people from geographically distant countries of origin and neighboring countries of Switzerland, as well as of classical labor migrants and highly qualified migrant groups. Additionally, two groups (Germans and Italians) included both first- and second-generation individuals, in order to observe and analyze potential changes in transnational social relations across generations. Besides measuring the extent of transnational social relations, the study also examined the degree to which the respondents were integrated into Swiss society, allowing for a systematic analysis of the relationship between integration/inclusion and transnational social relations.
The project was based at the Institute of Sociology at the University of Zurich and was funded by the Swiss National Science Foundation (SNSF). The project leader was Prof. Dr. Jörg Rössel, and the project collaborators were Dr. Julia H. Schroedter and Dr. Ilona Pap.